Haferwurzel, Weißwurzel (Tragopogon porrifolius subsp.porrifolius-
- Artikel-Nr.: SW10649
Diese uralte, vielseitig verwendbare Nutzpflanze gleicht in Aussaat und Kultur der Schwarzwurzel. Man bekommt beim Schälen aber keine schwarzen Hände. Aussaat im März/April an Ort und Stelle und Ernte der gelblichweißen Wurzeln im Oktober/November ( oder später) des
Aussaatjahres. Die Wurzel ist winterhart, die Pflanze 2-jährig. Herrliche blauviolette und exotisch wirkende Blüte (täglich bis in die Mittagszeit) im Sommer des zweiten Standjahres. Der Frühjahrsaustrieb kann (früher üblich) als Salat verwendet werden, die gebleichten Triebe
(Tonne überstülpen) wie Spargel. Mischkultur mit Schwarzwurzel. Abstand in der Reihe etwa 6 cm, zwischen den Reihen ca.25 cm. Dünne schmale Blätter. Dieses sehr nahrhafte Wurzelgemüse ist seit der Antike bekannt und wird in Mitteleuropa seit dem 16.Jahrhundert angebaut, ist aber im Laufe der Zeit von der Schwarzwurzel verdrängt worden. Achtung: Die langen Samen nicht zerbrechen. Hasen und Kaninchen fressen den Frühjahrsaustrieb liebend gerne.
Inhalt ca. 40 Korn.
Bilder: Jungpflanzen - in Blüte - Samenstände - Wurzeln